Mein Name ist Monika Ritter
und ich bin in Sigmaringen geboren und aufgewachsen.
Wie die meisten bin ich durch meine eigenen Tiere, die vorwiegend aus dem Tierschutz kommen und daher ganz individuelle Probleme mit sich bringen, vor allem aber
durch meine über 25 jährige Haflinger-Stute "Arielle" auf die Tierosteopathie aufmerksam geworden und wollte dieses Handwerk unbedingt erlernen.
Um Erfahrungen über diverse Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden der Schulmedizin zu sammeln, habe ich vorab die Ausbildung zur Tiermedizinischen
Fachangestellten absolviert.
Weitere Erfahrungen durfte ich bei Fr. Dr. Roczyn sammeln, die über 30 Jahre eine eigene Tierarztpraxis in Singen leitete. Diese unterstütze meine
Weiterbildungen und die kooperierende Arbeit in ihren Räumen bis zu ihrem wohlverdienten Eintritt in die Rente und darüber hinaus.
Seit 2017 arbeite ich selbstständig im Bereich der alternativen Tiermedizin.
seit 08/2025
seit 11/2019
Fachpraktikerin für Wellness, Massage und Prävention im Humanbereich
Akupunktur für Hunde und Pferde - Impulse e. V.
seit 06/2019
Fortbildung zur Lasertherapie - Bio Medical Systems
seit 02/2018
seit 03/2017
Osteopathie für Hunde und Pferde - ATM Akademie für Tiernaturheilkunde
Physiotherapie für Hunde und Pferde - ATM Akademie für Tiernaturheilkunde
08/2014 - 05/2020
Tiermedizinische Fachangestellte, Tierarztpraxis Dr. Roczyn in Singen
09/2011 - 01/2014
Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten - Kleintierpraxis Dr. Göggerle in Meckenbeuren / ehemalige Kleintierklinik am Hochberg
Als Therapeut gehe ich immer von einem gesunden Organismus aus, der aus dem Gleichgewicht gekommen ist. Meine Aufgabe besteht darin, herauszufinden, wo der
Ursprung des Problems liegt und mich nicht von Symptomen in die Irre führen zu lassen. Da unsere Jäger und Fluchttiere dahingehend geprägt sind, aus Instinkt keine kleinen Unstimmigkeiten Preis
zu geben, sehen Therapeuten und Besitzer häufig nur das schwächste Glied der Kette. Viele Patientenbesitzer suchen mich auf Grund einer Lahmheit ihres Tieres auf. Dabei ist die Ursache häufig
nicht das Bein selbst, sondern das starke ziehen am Halsband beim Hund oder die Magenverstimmung des Pferdes.
Mein Bestreben ist es, möglichst ganzheitlich mit Dir und Deinem Tier zu arbeiten. Das erstreckt sich nicht nur auf den ersichtlichen Teil des
Bewegungsapparates, sondern auch auf die Organe, die äußeren Einflüsse und vieles mehr. Gerne arbeite ich an dieser Stelle mit Deinem Tierarzt, Schmied, Sattler, Trainer oder anderen Therapeuten
zusammen.